Direkt zum Hauptbereich

Finalisierung des Decksaufbaus

Der Post kommt "etwas" verspätet, ich habe einfach gemerkt, dass ich weniger Blogger als Bootsbauer bin ;) Unabhängig vom Zeitpunkt des Posts zählt das Ergebnis und das ist phänomenal. Das Deck ist fertig und alle Außenkanten des Bootes sind nun final. Ein riesen Meilenstein! Jetzt aber erstmal der Reihe nach, denn bis dahin waren es ein, zwei Arbeitstage.. 


Direkt nach dem Drehen des Bootes wurde das Zelt wieder aufgebaut und es konnte weitergehen mit den Decksbalken. Da diese Arbeitsweise im Kern exakt gleich wie der Bau des Rumpfes ist, ging dieser Bauabschnitt deutlich schneller, man hat einfach gemerkt, dass man schneller und effektiver als zu Beginn ist:


Das schöne ist, das in diesem Bauabschnitt, also bei der Verbindung von Rumpf zu Deck viele schöne Details als Schnittbilder auftreten: Man sieht im Folgenden wunderbar die Verstärkungen der Glasfaser und die Effekte der Spachtelmasse, als auch die schönen Klebstellen der verschiedenen Materialien:

Da man ja aber weiterbauen will, werden diese schönen Details leider wieder sehr schnell durch die Beplankung des Decks verdeckt. Auch diese geht, gerade da man jetzt geübter ist, sehr schnell von der Hand. 

Anschließend werden die Übergänge mit Laminattapes verstärkt um dann vollflächig das Deck zu Laminieren. Da die Fläche des Decks aber nur ca. 1/3 so groß ist, wie der restliche Rumpf, geht auch dieser Vorgang deutlich angenehmer und schneller von der Hand.


Im Folgenden ist die Verstärkung mit Laminattapes sehr schön zu sehen:


Und Laminieren bedeutet auch sofort wieder spachteln, Juhu.. Um die Unebenehheiten auszugleichen wird das ganze Deck inklusive des Sitzbereichs vollflächig mit einer Epoxy-Spachtel überzogen und anschließend geschliffen:



Zwischenstand der Schleifarbeit: Besonders die Übergänge von Rumpf zum Deck benötigen einige Abfolgen von Schleifen, Spachteln, Schleifen spachteln:



Nach unzähligen Stunden des Schleifens, wurde zunächst mit Epoxy Primer grundiert und anschließend weiß mit einem 2K Lack lackiert. Den Übergang der Weißtöne auf dem Unteren Bild ist der Übergang vom Primer zum Lack. Nach all der Zeit des Schleifens ein wirklich belohnendes Ergebnis!



Letzter Schritt um den Rumpf final Dicht zu bekommen ist das Einkleben der Fenster. Hierfür habe ich Rahmen gesägt, um eine ausreichend große Klebfläche für die Scheiben aus Polycarbonat zu bekommen. Mittels eines speziellen Sikaflex für exakt diese Klebanwendung war das Einkleben der Scheiben danach ein Kinderspiel. Der Vorteil dieser doch recht aufwändigen Methode ist, dass die Scheiben nun "flush" mit den Seitenwänden des Bootes sind und hierdurch noch besser aussehen. 


Jetzt müssen nur noch die Scheiben und die Niedergangsluke eingeklebt werden und das Boot ist von außen komplett Wasserdicht und kann auf den Anhänger. Ziel ist nämlich in einer Garage weiterzuarbeiten, um nicht mehr die starke Wetterabhängigkeit beim Bau zu haben. Damit aber planbar gekrant werden kann, will ich unbedingt das Boot von außen Witterungsfest zu haben, nicht, dass mir ein Wasserschaden beim Transport passiert. 

Also seit gespannt auf den nächsten Blog, dort kommt endlich mal der Boots-Anhänger zum Einsatz ;)











 





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Boot steht auf dem Anhänger

  Wow, was für ein Meilenstein, nach ewiger Bauzeit im Garten ist der Rumpf fertig und kann an einen anderen Ort für die Montage der Beschläge und des Mastes gefahren werden. Auch wenn ich es jetzt schon oft gesagt habe: jetzt sieht es endgültig wie ein fertiges Boot aus: Aber erst einmal der Reihe nach. Damit das Boot sicher auf dem Hänger steht, war es mir wichtig, den Kiel bereits montiert zu haben. Wenn man den Kiel jetzt nicht an ein im Kran hängendes Boot montieren will, sondern sich Zeit zum ausrichten etc. nehmen zu wollen gibt es technisch eigentlich nur zwei Möglichkeiten um Platz zu schaffen. Entweder ein Loch buddeln oder das Boot "aufbocken". Da ich für das Drehen des Bootes ja ein Gestell zum Anheben bauen musste, war letzteres relativ leicht mit vorhanden mitteln machbar: Kaum war das Boot Aufbebockt, konnte mit Hilfe eines Freundes und mit einem kleinen Wagenheber auch schon direkt der Kiel montiert werden. Am Tag zuvor hatte ich noch die Kielbolzen von Innen ...

Der Rumpf ist gedreht!

  Das Schiff ist gedreht! Wow, einfach ein richtig cooler Moment! War leider auch eine Menge Arbeit bis dahin, daher erstmal der Reihe nach. Der letzte Post ist schließlich lange her. In gewisser Weise sind die letzten Worte meines letzten Posts, dass nun die unliebsame Schleifarbeit ansteht auch einer der Gründe für das späte Update. Denn dass es derart unschön/aufwendig werden würde, hatte ich tatsächlich nicht gedacht. Insbesondere da ich im Winter sehr wetterabhängig war, meine Niedrigtemperaturspachtel überhaupt verarbeiten zu können. So gab es teilweise auch einfach mal Wochen Pause, da der Wettbericht einfach nicht wollte, dass ich weiterarbeite. Jetzt aber erstmal Schritt für Schritt. Als letztes hatte ich den Rumpf laminiert und anschließend das Abreißgewebe entfernt. Die nun sehr raue Oberfläche eignet sich folglich nicht zum Lackieren, auch wenn das technisch denkbar wäre. Neben der Rauigkeit sind aber vor allem Unebenheiten durch das Laminieren ein Thema. Auf der ei...

Das Bauprojekt

Durch Zufall bin ich in der Yacht-Zeitschrift auf die neu gegründete Einheitsklasse der Class Globe 580 gestoßen und war direkt begeistert. Da ich durch Corona auch etwas mehr Zeit habe als in einem normalen Jahr dachte ich direkt "das mache ich"! Ich habe zwar noch nie ein Boot gebaut und auch sonst bisher nicht viel mit dem Segeln zu tun gehabt (205 Seemeilen im Kielwasser), allerdings war es schon immer mein Traum ein eigenes Boot zu haben und ich finde die Herausforderung an sich sehr spannend und freue mich auf das viele zu Lernende.  Gesagt getan, die Pläne wurden bestellt (Baunummer 39) und das Holz ist unterwegs. Um etwas Zeit einzusparen, habe ich einige Frästeile bei Finewoodwork in Deutschland bestellt. Mit etwas Glück kann ich die Teile bereits nächste Woche abholen. Den weiteren Baufortschritt werde ich hier dokumentieren.. so stay tuned ;)